Erfahrungen einjähriges Referendariat Berlin

Grundsätzliche Fragen zum Referendariat können hier gestellt werden
lolli12
Beiträge: 5
Registriert: 04.12.2009, 18:25:57

Erfahrungen einjähriges Referendariat Berlin

Beitrag von lolli12 »

ist derzeit jemand im einjährigen Vorbereitungsdienst in Berlin für LA Grundschule und kann sagen, wie er/sie so klar kommt?

Wie läuft es? ist das alles in so kurzer Zeit zu schaffen?

Und wird der Abschluss in anderen Bundesländern als 2. Staatsexamen auch tatsächlich anerkannt oder bleibt man auf ewig an Berlin gefesselt, weil alle anderen Bundesländer 18-24 Monate Ref.machen?


danke schon mal für Antworten

Lummy
Beiträge: 106
Registriert: 25.11.2008, 10:44:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Lummy »

Ich bin seit Februar 2009 im Berliner Vorbereitungsdienst - LA Grundschule. Kannst mich alles mögliche fragen, habe viel miterlebt und kann bestimmt viel beantworten :wink:

Und ja, es ist zu schaffen, denn ich habe vorgestern erfolgreich meine Prüfung zum 2. Staatsexamen überstanden und bin nun fertige Lehrerin :D

Es ist stressig innerhalb der kurzen zeit - bei mir waren es letztendlich nur 9 Monate bis zur Prüfung, aber es ging!!

Also, wenn du nähere Fragen hast, immer her damit!

lolli12
Beiträge: 5
Registriert: 04.12.2009, 18:25:57

Beitrag von lolli12 »

hey,

erst mal ganz herzlichen glückwunsch lummy!!!!!
endlich fertig...das muss ein tolles gefühl sein!

ja ich wüßte gerne, ob dein wohnort bei der schulwahl berücksichgtigt wurde und ob du weißt, ob das einjährige ref. bundesweit anerkannt ist?? kannste dich jetzt überall bewerben oder is man relativ an berlin gebunden?

und hast du von anfang an alleine unterrichtet oder erst hospitiert und dann immer mit ner lehrerin im raum unterrichtet, die dir feedback gegeben hat? hab nämlich gehört, das referendare gerne als stundenfüller genutzt werden ud ift von anfang an alleine ne klasse kriegen

wäre gaaanz lieb, wenn du mri dit beantwortet könntest.

wünsch dir noch nen schönen nikolaus

LarsL
Beiträge: 220
Registriert: 28.12.2008, 15:26:11
Kontaktdaten:

Beitrag von LarsL »

--
Zuletzt geändert von LarsL am 09.03.2010, 23:22:49, insgesamt 1-mal geändert.

Lummy
Beiträge: 106
Registriert: 25.11.2008, 10:44:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von Lummy »

Na ja, Lars, also ganz weglassen finde ich etwas übertrieben. Ich finde die Zeit "zum Ausprobieren" unter fachmännischer Anleitung schon gut und wichtig. Alleine ist man später noch genug. Mir haben die Unterrichtsbesuche und Analysegespräche immer geholfen.

Und nun zu dir lolli, erstmal danke für deine Glückwünsche!
Ja, klar ist es ein tolles Gefühl fertig zu sein!!

Als ich begonnen habe, wurden 2 Hauptseminare für Masterabsolventen eröffnet - eines in Reinickendorf und eines in Neukölln. Wohnorttechnisch war für mich Neukölln näher, deshalb bin ich diesem Seminar zugeordnet worden. Meine Schule ist auch in Neukölln. Mehr als die zwei Möglichkeiten gab es nicht, weil alle anderen Hauptseminare ja auf die Zweijährigen abgestimmt waren. Zum nächsten Durchlauf gibt es aber wohl schon mehr Seminare. Jetzt kommen ja auch mehr Masterabsolventen. Ich gehörte ja dem ersten Durchgang an, der in Berlin mit dem Studium 2004/2005 startete und frühestens im Febr. 2009 mit dem Vorbereitungsdienst begonnen konnte.

Ich weiß um die Diskussion, ob es anerkannt wird oder nicht... Also nach dem letzten Kenntnisstand bekommen wir auch ein "ganz normales" 2. Staatsexamen und ich wüsste im Moment nichts davon, dass es woanders nicht anerkannt werden soll.

Ich könnte mich theoretisch auch in Brandenburg oder anderen Bundesländern bewerben.

Wir haben 12 Stunden im Vorbereitungsdienst. Im ersten halben Jahr sollen es 4 - 7 Stunden Unterricht alleine sein, Rest Unterricht unter Anleitung und Hospitation. Im zweiten Halbjahr sollen es dann 10 Stunden alleine unterrichten sein und noch 2 Stunden unter Anleitung oder Hospitationen.
Ich bin mit 6 Stunden eigenständigem Unterricht eingestiegen, was ich auch völlig okay war. Bekam viel Unterstützung.
Ich hatte auch jederzeit in beiden Fächern anleitende Lehrer, die "doppelt gesteckt" waren, heißt, sie waren zusätzlich im Unterricht. Ich war nur mal alleine, wenn unbedingt Vertretung her musste oder Lehrerin krank war. Ansonsten immer zu zweit. Ich weiß, dass das nicht an allen Schulen so ist, aber was ich so aus meinem Hauptseminar gehört habe, ist es doch weitestgehend üblich mit anleitenden Lehrern und keine "billige Vertretungskraft".
Sollte es passieren, dass du als Stundenfüller benutzt wirst, kannst auch mit dem Hauptseminarleiter (dein Vorgesetzter) reden, der kümmert sich dann.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Wann beginnst du?

lolli12
Beiträge: 5
Registriert: 04.12.2009, 18:25:57

Beitrag von lolli12 »

ich fang im februar 2010 an.

die von der gew sagten mir heute, dass es mit der bundesweiten anerkennung nich so unbedingt schwierigkeiten geben wird (ausser jetzt in bayern und baden-württemberg,die kochen ja immer nen ganz eigenes süppchen) aber mit der bezahlung kann es probleme geben :-(

wie hat sich bei dir entschieden, in welchen lernbereichen du ausgebildet wirst? Bei Grundschulpädagogik hat man ja drei und man hat sein fach, das man bis zur 10.theoretisch unterrichten darf, in dem wird man ja auf jeden fall ausgebildet.aber das andere fach dann?

lg :-)

LarsL
Beiträge: 220
Registriert: 28.12.2008, 15:26:11
Kontaktdaten:

@Lumy

Beitrag von LarsL »

--
Zuletzt geändert von LarsL am 09.03.2010, 23:23:19, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten