Verbeamtung trotz Kind?

AnjaW.
Beiträge: 23
Registriert: 09.01.2006, 3:27:13

Verbeamtung trotz Kind?

Beitrag von AnjaW. »

Mir wurde letzte Woche erzählt, dass man nicht verbeamtet wird wenn man schon ein Kind hat. Das kann jawohl nicht sein oder. Ich meine was hat den ein Kind damit zu tun. Wäre froh wenn mir jemand schreibt ob das stimmt. Lebe in Bayern. Danke

Fragende
Beiträge: 229
Registriert: 16.08.2005, 14:00:58
Wohnort: B-W (GS)
Kontaktdaten:

Beitrag von Fragende »

also, das wäre ja undenkbar. das habe ich noch nie gehört. sicherlich können die bayern mehr dazu sagen.
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont. (K. Adenauer)

Herbie
Beiträge: 432
Registriert: 10.07.2005, 11:48:05
Wohnort: B.-W. Gymnasium

Beitrag von Herbie »

Hallo, Anja!

Die Behauptung ist definitiv Schwachsinn. Selbstverständlich kannst Du auch dann verbeamtet werden, wenn Du schon ein oder mehrere Kinder hast. Verheiratetsein und/oder Kinderhaben kann sogar ein Pluspunkt sein, wenn es darum geht, eine Lehrerstelle zu bekommen.

Es gibt lediglich eine Altersgrenze für die Verbeamtung. Wenn Dich das interessiert, kannst Du direkt bei der zuständigen Behörde nachfragen.
Gruß von [color=#008000][b][i]Herbie[/i][/b][/color]

marquee
Beiträge: 1
Registriert: 04.10.2006, 19:19:02
Wohnort: Oberhausen

Da geh ich mit...

Beitrag von marquee »

Hallo Anja,

da hat man dir in der Tat Falsches erzählt. Im Gegenteil hat man mit Kind sogar eine Erziehungszeitanrechnung von 3 Jahren auf die Altershöchstgrenze - diese liegt in NRW bei 35 Jahren offiziell (gilt nicht für Mangelfächer). In dem Falle kann eine Verbeamtung also noch bis 38 erfolgen. Allerdings, und das ja im regelmäßigem Turnus, steht auch das momentan wohl wieder zur Frage...aber, dieses ganze Verfahren obliegt ja wohl auch im Endeffekt einer nicht zu durchschauenen Logik, wenn man mal die Beiträge hier im Forum zur Verbeamtung liest.

Gruß

Markus

Melodine
Beiträge: 38
Registriert: 22.09.2005, 20:28:40
Wohnort: Bayern (Gym.)

Beitrag von Melodine »

Habe dasselbe gehört für Bayern!
So formuliert, dass es ratsam sei, mit dem Kinderkriegen lieber zu warten, wenn man verbeamtet werden möchte.
Ich kann aber nicht sagen, was da dran ist. Es wurde einer Bekannten von ihrem Seminarleiter gesagt.

Fränzy
Moderator
Beiträge: 6797
Registriert: 20.11.2005, 16:17:06
Wohnort: BW, Berufsbildende Schule (VAB, BEJ, BF)

Beitrag von Fränzy »

Wo Ehe und Familie nach dem Grundgesetz unter besonderem Schutz des Staates stehen, wäre es ja wohl auch verfassungswidrig Eltern bei der Verbeamtung zu benachteiligen oder sogar ganz davon ausszuschließen. Ich möchte echt mal wissen, wer solche Gerüchte in die Welt setzt,... :evil:

Herbie
Beiträge: 432
Registriert: 10.07.2005, 11:48:05
Wohnort: B.-W. Gymnasium

Beitrag von Herbie »

Auch wenn ich mich wiederhole: Man kann mit und ohne Kind gleichermaßen verbeamtet werden. Alles andere wäre auch wirklich schwachsinnig. Wahrscheinlich liegt irgendein Mißverständnis vor.

Wenn man nach dem Referendariat eine Beamtenstelle antritt, dann wird man ja ins Beamtenverhältnis auf Probe eingestellt. Nach erfolgreicher Probezeit wird das Beamtenverhältnis umgewandelt von „auf Probe” in „auf Lebenszeit“. Dabei wäre zu sagen, daß eine Probezeit nicht allein aus Erziehungsurlaub bestehen kann.

Es hat also wenig Sinn, nach dem Beginn der Probezeit sofort ein Kind zu bekommen, seinen Erziehungsurlaub in Anspruch zu nehmen und derweil darauf zu hoffen, daß quasi nebenbei die Verbeamtung auf Lebenszeit veranlaßt wird. Man muß schon aktiv im Dienst sein, sonst wird die Verbeamtung auf Lebenszeit hinausgeschoben (aber nicht aufgehoben).

Ein gewisser Teil der Probezeit kann meines Wissens auch durch einen Erziehungsurlaub abgegolten werden, aber eben nicht die gesamte. Deshalb gibt es immer wieder Kolleginnen, die sagen: Ich warte jetzt mal lieber noch ein bißchen mit dem Kinderkriegen, bis die Verbeamtung gelaufen ist. Dann bin ich auf der sicheren Seite, und die Probzeit ist vorbei.
Gruß von [color=#008000][b][i]Herbie[/i][/b][/color]

Antworten