PKV und zukünftige Kinder?

(Hier werden Fragen beantwortet, aber eine rechtsverbindliche Beratung ist nicht möglich. Bitte hierfür Makler am Wohnort einschalten.)
Cassandra
Beiträge: 3440
Registriert: 26.02.2006, 22:54:07
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cassandra »

lea85 hat geschrieben:
Cassandra hat geschrieben: Warum wartet man nicht einfach ab, bis die Zeit da ist?
weil ich mich JETZT für eine PKV entscheiden muss und keine wählen möchte bei der es sauteuer ist Kinder mit zu versichern.
Um diesem Risiko zu entgehen bräuchtest du eine Kristallkugel...
Oder eine Zeitmaschine
Da haben die beiden nicht ganz Unrecht. Man könnte es dir sagen, wie viel es wäre, wenn du JETZT schon Kinder hättest, aber weißt du,was die Zukunft bringt? Wann kommen deine Kinder denn zur Welt? Kommen deine Kinder gesund zur Welt? Gott bewahre, dass ich dir so etwas nicht gönne o.Ä., aber du kannst eben nicht in die Zukunft schauen, also kann dir auch niemand solche Prognosen geben.
Kinder kommen dann, wenn es Zeit für sie ist und das bestimmen auch nur in begrenztem Maße die Eltern - manche werden sofort im 1. Zyklus schwanger, andere brauchen 2 oder 3 Jahre. Man kann die hier definitiv keine "wahrheitsgemäße" Antwort geben, denn die "Wahrheit liegt irgendwo da draußen" ... (Hat Mulder doch so schön immer bei Akte X schongesagt, oder?? :D ) - in deinem Fall irgendwann in der Zukunft.
☼ Fertig seit 09/09 ☼

lea85
Beiträge: 25
Registriert: 30.12.2009, 15:27:41

Beitrag von lea85 »

Danke für eure Antworten! Werde als bei der PKV Wahl das Kinder Thema erstmal aussen vor lassen! :D

PS: Ist ja eine ganz schön gereizte Stimmung hier im Forum :lol:

enrique
Beiträge: 868
Registriert: 30.07.2008, 17:21:13

Beitrag von enrique »

Kommt immer darauf an, wie intelligent die Fragen sind :evil:

Malina
Beiträge: 3870
Registriert: 28.08.2006, 20:04:25
Wohnort: Nds

Beitrag von Malina »

lea85 hat geschrieben: weil ich mich JETZT für eine PKV entscheiden muss und keine wählen möchte bei der es sauteuer ist Kinder mit zu versichern.
Das ist bei PKVen leider so... da kann man bei DIESEM Thema nehmen was man will. "Sauteuer" wird es wohl überall.

Cassandra
Beiträge: 3440
Registriert: 26.02.2006, 22:54:07
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cassandra »

enrique hat geschrieben:Kommt immer darauf an, wie intelligent die Fragen sind :evil:
8) :lol: :D :wink:
☼ Fertig seit 09/09 ☼

Anja82
Beiträge: 1037
Registriert: 19.03.2006, 20:45:39

Beitrag von Anja82 »

sabbel hat geschrieben:Aktuell ist es so, dass Privatversicherte Partner das Kind mitversichern muss, sofern er mehr verdient und das Paar verheiratet ist.
Sabbel
Das ist falsch. Schlau machen, bevor man Unsinn schreibt. Es gibt ein bestimmtes Einkommen, dass der Privatversicherte haben muss.

Erreicht der dies nicht, kann man sich aussuchen ob die Kinde privat oder gesetzlich versichert werden. Kann man bei Wikipedia nachlesen.

Meine Tochter ist gesetzlich versichert, ich bin privat versichert, mein Mann gesetzlich.

Wikipedia:
Eltern, die unterschiedlich versichert sind, haben die Wahl zwischen den beiden Systemen. Ist der Elternteil mit dem höheren Einkommen in der PKV versichert, und liegt sein Gesamteinkommen regelmäßig im Monat über einem Zwölftel der Jahresarbeitsentgeltgrenze, ist jedoch keine kostenlose Familienversicherung in der GKV möglich.[16] Wird ein Kind privat krankenversichert, muss dies nicht zwangsläufig beim Anbieter der Eltern geschehen, da manche Versicherer Kinder auch alleine versichern.
Ein in Ehe oder eingetragener Partnerschaft lebendes GKV-Mitglied kann ein Kind nur über sich familienversichern, wenn

* der Partner gesetzlich versichert ist oder
* das Gesamteinkommen des Partners regelmäßig im Monat höchstens ein Zwölftel der Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt (2009: 4.050,00 €) oder
* das Gesamteinkommen des Partners regelmäßig höchstens so hoch wie das des Mitglieds ist. (§ 10 Absatz 3 SGB V)
LG Anja

sabbel
Beiträge: 1108
Registriert: 26.12.2009, 12:42:44
Wohnort: nrw/FÖS

Beitrag von sabbel »

Anja82 hat geschrieben:
sabbel hat geschrieben:Aktuell ist es so, dass Privatversicherte Partner das Kind mitversichern muss, sofern er mehr verdient und das Paar verheiratet ist.
Sabbel
Das ist falsch. Schlau machen, bevor man Unsinn schreibt. Es gibt ein bestimmtes Einkommen, dass der Privatversicherte haben muss.

Erreicht der dies nicht, kann man sich aussuchen ob die Kinde privat oder gesetzlich versichert werden. Kann man bei Wikipedia nachlesen.

Meine Tochter ist gesetzlich versichert, ich bin privat versichert, mein Mann gesetzlich.

Wikipedia:
Eltern, die unterschiedlich versichert sind, haben die Wahl zwischen den beiden Systemen. Ist der Elternteil mit dem höheren Einkommen in der PKV versichert, und liegt sein Gesamteinkommen regelmäßig im Monat über einem Zwölftel der Jahresarbeitsentgeltgrenze, ist jedoch keine kostenlose Familienversicherung in der GKV möglich.[16] Wird ein Kind privat krankenversichert, muss dies nicht zwangsläufig beim Anbieter der Eltern geschehen, da manche Versicherer Kinder auch alleine versichern.
Ein in Ehe oder eingetragener Partnerschaft lebendes GKV-Mitglied kann ein Kind nur über sich familienversichern, wenn

* der Partner gesetzlich versichert ist oder
* das Gesamteinkommen des Partners regelmäßig im Monat höchstens ein Zwölftel der Jahresarbeitsentgeltgrenze beträgt (2009: 4.050,00 €) oder
* das Gesamteinkommen des Partners regelmäßig höchstens so hoch wie das des Mitglieds ist. (§ 10 Absatz 3 SGB V)
LG Anja
Naja, bei uns war es definitiv so, dass wir das Kind NACH der Hochzeit umversichern mussten...(ansonsten hätten wir es nicht getan, da es einen saftigen Risikozuschlag gab)...
Meine Aussage lag aber auch vollkommen außerhalb des Beamtentums... Das hatte ich auch geschrieben, genauso, dass es ausschließlich auf Erfahrungen beruht, was ich sage.
Wenn meine Aussage falsch war, tut es mir leid!!!

Sabbel

Antworten