Tabellarischer Vergleich der Anforderungen im Ref- Umfrage

Fragen, Anmerkungen etc. zu den einzelnen Seminarorten und Bundesländern.
Antworten
Ariadne
Beiträge: 87
Registriert: 19.02.2007, 12:27:50
Wohnort: HB, GS, alles außer Musik
Kontaktdaten:

Beitrag von Ariadne »

1. In welchem Bundesland machst du Referendariat? Niedersachsen
2. Welche Schulform?
GHR, SP Grundschule
3. Welche Fächer?
Deutsch, SU
4. Wie lange dauert das Ref?
18 Monate
5. Wie viele UBs und Lehrproben müssen absolviert werden?
12 kleine im Fach + 3 vom PSL
6. Ab wann gibt es eigenständigen Unterricht?
nach drei Monaten
7. In welchem Umfang findet der eigenständige Unterricht statt? 10 Std/Woche
8. Welche Vorgaben/ Anforderungen gibt es hinsichtlich Unterrichtsentwürfen?
kleine UBs: Stundenverlauf, didaktische SP, Lernziele, ca. 3. Seiten + Anhang
9. Welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Hausarbeit?
Da ich mich noch nicht für das Fach entschieden habe: k.A.
10. Wie setzt sich die Examensendnote zusammen? k.A.

Und vielleicht noch ein paar persönliche Fragen:

1. Wie weit liegen bei dir Schule und Seminar auseinander? 42km (zum HS, ansonsten i.d.R. zw. 20 und 70km)
2. Musstest Du fürs Ref umziehen? ja
3. Bist Du zufrieden mit der Schule? ja
4. Bist Du zufrieden mit dem Seminar? bis jetzt ja
5. Wie lange hast Du noch vor dir? 15 Monate
6. Welche Note zeichnet sich ab/ mit welcher Note hast Du abgeschlossen? k.A.
7. Wie sieht die Stellensituation bei dir aus? ziemlich mies.

Alegria
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2007, 17:08:18

Beitrag von Alegria »

Auch schon fertig...
1. In welchem Bundesland machst du Referendariat? Bayern
2. Welche Schulform? Gym
3. Welche Fächer? E/F
4. Wie lange dauert das Ref? 2 Jahre, Beginn Schuljahresbeginn oder Halbjahr
5. Wie viele UBs und Lehrproben müssen absolviert werden? 1. Halbjahr mind. 3 beratende UB pro Fach vom Seminarlehrer, 2 vom Betreuungslehrer, 2.+3. Halbjahr je 3 pro Betreuungslehrer und Fach, 4. Halbjahr 3 pro Fach und Seminarlehrer, 3 pro Fach und Betreuungslehrer. benotete Lehrproben: 3
6. Ab wann gibt es eigenständigen Unterricht? ab 3. Monat
7. In welchem Umfang findet der eigenständige Unterricht statt? 1. Halbjahr 8 Std. (aber mit starker Betreuung), 2.+3. Halbjahr 16 Std., 4. Halbjahr 8 Std., davon ca. 4 "ungedeckt" (ohne Betreuer)
8. Welche Vorgaben/ Anforderungen gibt es hinsichtlich Unterrichtsentwürfen? nur formale (Gliederungspunkte)
9. Welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Hausarbeit? 25 Seiten + Anhang
10. Wie setzt sich die Examensendnote zusammen? 5/13 Gutachten, 4/13 Mittel der LP, 2/13 Hausarbeit, 2/13 Mittel der Prüfung: Didaktiken der Fächer, Schulkunde, Politische Bildung, 1/13 Kolloquium Päd./Psycho, dies alles 50% und 50% 1. StEx

Und vielleicht noch ein paar persönliche Fragen:

1. Wie weit liegen bei dir Schule und Seminar auseinander? über 200 km
2. Musstest Du fürs Ref umziehen? ja, 3mal
3. Bist Du zufrieden mit der Schule? ja, ganz liebe Kollegen, Schulleitung und Schüler
4. Bist Du zufrieden mit dem Seminar? ja, war auch alles super - freundlich, fair, menschlich
5. Wie lange hast Du noch vor dir? fertig seit 02/2007
6. Welche Note zeichnet sich ab/ mit welcher Note hast Du abgeschlossen? 1 vor dem Komma
7. Wie sieht die Stellensituation bei dir aus? ziemlich gut, bis auf Mu und Ku hat jeder was gekriegt

Antonia

Beitrag von Antonia »

Ich habe nur ein Jahr gemacht und dann abgebrochen, mach aber trotzdem mit. Bayern ist ja öfter vertreten, aber Sonderschule gab's hier noch nicht und da sind die Anforderungen ein wenig anders als bei anderen Schularten.

1. In welchem Bundesland machst du Referendariat?
BY

2. Welche Schulform?
Sonderschule

3. Welche Fächer?
drei Fächer, welche tut hier nichts zur Sache ;)

4. Wie lange dauert das Ref?
24 Monate

5. Wie viele UBs und Lehrproben müssen absolviert werden?
5 UBs in Form einer Doppelstunde (die ersten 4 im ersten Jahr, die 5. im zweiten Jahr), 3 bis 5 unbenotete (angeblich) Beratungsstunden (jeweils eine Unterrichtsstunde), 3 Lehrproben im zweiten Jahr (zwischen einer und drei Stunden)

6. Ab wann gibt es eigenständigen Unterricht?
Vom ersten Tag an

7. In welchem Umfang findet der eigenständige Unterricht statt?
8 Stunden im ersten Jahr, 16 im zweiten Jahr plus Klassenleitung

8. Welche Vorgaben/ Anforderungen gibt es hinsichtlich Unterrichtsentwürfen?
im ersten Jahr muss für jede Unterrichtsstunde ein Plan vorgelegt werden, im zweiten Jahr ist das lockerer, je nachdem eine Unterrichtsreihe, für jeden UB muss es ausführlicher sein (20 Seiten sind normal), für Lehrproben noch ausführlicher

9. Welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Hausarbeit?
25 Seiten ohne Anhang

10. Wie setzt sich die Examensendnote zusammen?
Hab ich mich nicht befasst damit, sucht es im Internet selbst raus ;)

Und vielleicht noch ein paar persönliche Fragen:

1. Wie weit liegen bei dir Schule und Seminar auseinander?
Bei mir war beides in einem, Mitreferendare hingegen mussten pendeln (maximal eine Dreiviertelstunde mit Auto) - man bleibt die ganzen zwei Jahre in derselben Schule :(

(...)

7. Wie sieht die Stellensituation bei dir aus?
relativ gut, aber nicht bei mir, da ich ja abgebrochen habe ;)

-------------

Interessant wäre auch noch:
- Wie viele Stunden müsst ihr hospitieren? (Bei mir im ersten Jahr 7 Stunden, im zweiten jahr eine Stunde)
- Wie viele Stunden Seminar hattet ihr? (Ich hatte im ersten Jahr 12 Stunden, im zweiten sind es 6 Stunden)
- In wie vielen Stunden, die ihr gehalten habt, war euer Mentor dabei? (nie - bei mir war die Mentorin nur 5x im Jahr in meinem Unterricht dabei)

katzemario2000
Beiträge: 184
Registriert: 18.05.2006, 23:02:38
Wohnort: Hessen

Beitrag von katzemario2000 »

In welchem Bundesland machst du Referendariat?
Hessen

2. Welche Schulform?
Gymnasium

3. Welche Fächer?
Geschichte /kath. Religion

4. Wie lange dauert das Ref?
24 Monate

5. Wie viele UBs und Lehrproben müssen absolviert werden?
6 UB´s pro Fach + 3 Ub´s in allgemeinpädagogischen Modulen, insgesamt 15
6. Ab wann gibt es eigenständigen Unterricht?
2 Ausbildungshalbjahr

7. In welchem Umfang findet der eigenständige Unterricht statt?
12 Stunden eigenverantwortlicher Unterricht

8. Welche Vorgaben/ Anforderungen gibt es hinsichtlich Unterrichtsentwürfen?
Von Fachleiter zu Fachleiter völlig unterschiedlich, Religion immer vollständig = 8 Seiten, Geschichte 5-6 Seiten

9. Welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Hausarbeit?
Problemorientierte Lösung eines pädagogischen Sachverhalts, der aus der eigenständigen Unterrichtsarbeit, sei es innerschulisch oder außerschulisch entstanden ist mit Lösungsvorschlag
20-30 Seiten mit Anhang höchstens 40 Seiten

10. Wie setzt sich die Examensendnote zusammen?
aus 12 bewerteten Pflicht- und Wahlpflichtmodulen = 60%
Examensarbeit 10%
Lehrproben zusammen 20%
mündliche Prüfung 10%

Und vielleicht noch ein paar persönliche Fragen:

1. Wie weit liegen bei dir Schule und Seminar auseinander?
12 Kilometer

2. Musstest Du fürs Ref umziehen?
Ja

3. Bist Du zufrieden mit der Schule?
Ja, sehr

4. Bist Du zufrieden mit dem Seminar?
Zum Teil

5. Wie lange hast Du noch vor dir?
12 Monate

6. Welche Note zeichnet sich ab/ mit welcher Note hast Du abgeschlossen?
Noch nicht so ganz absehbar, Noten des 2. Halbjahres liegen noch nicht vor

7. Wie sieht die Stellensituation bei dir aus?
Wegen Religion ganz gut

Primi
Beiträge: 93
Registriert: 19.05.2006, 13:54:34

Beitrag von Primi »

Habe im Februar 2007 angefangen

1. In welchem Bundesland machst du Referendariat?
NRW
2. Welche Schulform?
Grundschule
3. Welche Fächer?
Deutsch, kath. Religion
4. Wie lange dauert das Ref?
2 Jahre
5. Wie viele UBs und Lehrproben müssen absolviert werden?
5 in jedem Fach und 3 vom Hauptseminarleiter, den man aber auch mit den Fachleitern einladen kann. Es können also auch nur 10 Besuch sein.
6. Ab wann gibt es eigenständigen Unterricht?
Ab dem 2. Halbjahr
7. In welchem Umfang findet der eigenständige Unterricht statt?
9 Stunden im 2. Halbjahr und 9 Stunden im 3. Halbjahr
8. Welche Vorgaben/ Anforderungen gibt es hinsichtlich Unterrichtsentwürfen?
Höchstens 6 Seiten. Unterrichtsverlauf, Sachanalyse, Bezug zum Lehrplan...
9. Welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Hausarbeit?
Höchstens 30 Seiten

1. Wie weit liegen bei dir Schule und Seminar auseinander?
15km
2. Musstest Du fürs Ref umziehen?
Nein
3. Bist Du zufrieden mit der Schule?
Durchschnittliche bis gute Schüler (Mittelstand), nette Kollegen
4. Bist Du zufrieden mit dem Seminar?
Bisher ist es eigentlich ganz okay.
5. Wie lange hast Du noch vor dir?
1,5 Jahre
6. Welche Note zeichnet sich ab/ mit welcher Note hast Du abgeschlossen?
/
7. Wie sieht die Stellensituation bei dir aus?
Ich weiß nicht, wie es in 1,5 Jahren aussieht. Religion ist momentan gesucht, aber das kann sich schnell ändern!

Warbird
Beiträge: 36
Registriert: 15.07.2007, 3:32:01
Wohnort: Ba-Wü (HS)

Beitrag von Warbird »

Habe im Februar 2006 angefangen

1. In welchem Bundesland machst du Referendariat?
Ba-Wü
2. Welche Schulform?
Grund- und Hauptschule (Schwerpunkt HS)
3. Welche Fächer?
Englisch, Geschichte, Politik
4. Wie lange dauert das Ref?
18 Monate
5. Wie viele UBs und Lehrproben müssen absolviert werden?
Drei pro Fach plus die Prüfungslehrproben.
6. Ab wann gibt es eigenständigen Unterricht?
In der Regel nach 6 Monaten, also nach den Sommerferien.
7. In welchem Umfang findet der eigenständige Unterricht statt?
Bei mir waren es noch 12 Stunden, der neue Durchgang muss 13 Stunden unterrichten.
8. Welche Vorgaben/ Anforderungen gibt es hinsichtlich Unterrichtsentwürfen?
Höchstens 20 Seiten inkl. Verlaufsplan und Tafelbild. Dazu kommen die verwendeten Materialien im Anhang.
9. Welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Hausarbeit?
Höchstens 20 Seiten.
10. Wie setzt sich die Examensendnote zusammen?
50% 1. Staatsexamen (Studium), 50% 2. Staatsexamen (Ref).
Genauere Infos über die Zusammensetzung der 50% Ref gibt es in der GHPO II auf den Seminarhomepages zum Lesen, da wurde dieses Jahr einiges am Prüfungsprozedere geändert.


1. Wie weit liegen bei dir Schule und Seminar auseinander?
ca. 25 km
2. Musstest Du fürs Ref umziehen?
Ja
3. Bist Du zufrieden mit der Schule?
Brennpunktschule - aber schön war's trotzdem. :)
4. Bist Du zufrieden mit dem Seminar?
Rückblickend: War ganz in Ordnung.
5. Wie lange hast Du noch vor dir?
Bin fertig. :D
6. Welche Note zeichnet sich ab/ mit welcher Note hast Du abgeschlossen?
Abschluss mit der Note 1,19.
7. Wie sieht die Stellensituation bei dir aus?
Über 1800 GHS-Mitrefis werden arbeitslos, ich habe zumindest noch einen TV-L Vollzeitvertrag mit der Zusage einer Verbeamtung im nächsten Jahr bekommen. Landesweit wurden im GHS-Bereich nur 60 LAs über das Listenverfahren eingestellt, ca. 350 schulscharf. Die Situation ist so schlecht wie seit Jahren nicht mehr.

endless
Beiträge: 7
Registriert: 15.07.2007, 14:24:05

Beitrag von endless »

Und hat man auch nichts Positives darüber zu berichten, aus dem eventuell hervorgehen könnte, das sich ein Einsatz von 7 Jahre Ausbildung am Ende irgendwie rechnet, so bleibt wenigstens die Hoffnung auf einen stressigen und schlecht bezahlten Job, um anschließend das zu werden, wofür kluge Leute niemals studiert hätten. Ohne Talente keine Optionen. Schade, Warbird! Aber vielleicht klappt’s ja im nächsten Jahr mit dem Überleben. :wink:

endless

Antworten